News-Archiv 2023

28.05.2023

Lady Victoria ist jetzt in Coburg

Nach der Umrüstung auf Diesel-Centurion-Triebwerk stand die C-172 D-EELV „Lady Victoria“ 18 Jahre lang der MDG zur Verfügung und war nicht nur bei ihren Piloten, sondern vor allem auch bei ihren Passagieren sehr beliebt.

Nach dem Abschied durch den 2. MDG-Vorsitzenden Hans Kavasch und den Flugzeugverantwortlichen Dr. Harald Habiger wird sie nach Coburg geflogen und von Michael Eschenbacher, dem 2. Vorsitzenden des Aero-Club Coburg, herzlich begrüßt. Viel Glück und Erfolg für die nächsten 18 Jahre oder mehr!


05.05.2023

Jahreshauptversammlung mit Ehrungen verdienter MDG-Mitglieder und Abschied von „Lady Victoria“

Geehrt werden:

.

  • Günter Löffler für jahrzehntelange Tätigkeit als Vorstand und Ehrenrat
  • Monika Löffler für jahrzehntelange Verwaltung und Buchhaltung
  • Peter Kleiner & Werner Mühlhäuser für ca. 45 Jahre Flugzeugwartung
  • Werner Rühmann für 25 Jahre als Fluglehrer und Ausbildungsleiter
  • Kurt Glock für 25-jährige Vorstandstätigkeit
  • Ralf Hieke als Verantwortlicher für Infrastuktur und Luftfahrtveranstaltungen
  • Rudolf Laurer und Michael Kimmerle für über 50-jährige Mitgliedschaft

.

Außerdem wird beschlossen, die 44 Jahre alte C172 D-EELV „Lady Victoria“ durch eine neuere C172 zu ersetzen.

Donauwörther Zeitung, 12.05.2023


28.-30.04.2023

Formationsflug-Training
Unter der Leitung von Jürgen Grüll und mit Unterstützung von Christoph Ehle trainieren 8 MDG-Piloten mit 2 AQUILAs Formationsflug in verschiedenen Positionen als Lead und Wingman einschließlich Überflügen verschiedener Flugplätze.


16.04.2023

MDG-Simulator D-GREN wird eingeweiht

.

Der 2. MDG-Vorsitzende Hans Kavasch präsentiert den neuen DA42-Simulator den Ehrengästen MDG-Ehrenmitglied Rudolf Grenzebach mit Frau Maria, Landrat Stefan Rößle, dem Donauwörther OB Jürgen Sorré, dem 1. Bürgermeister von Genderkingen Leonhard Schwab sowie zahlreichen Vereinsmitgliedern. Die MDG ist nun sicherlich einer von ganz wenigen Vereinen mit eigenem Simulator mit Original-Cockpit und -Avionik, realistischem Flug- und Steuerungsverhalten und modernem Sichtsystem.

.

Mit Komponenten des von GRENZEBACH und DIAMOND entwickelten DA42-Simulators hat ein rund 20-köpfiges von Hans Kavasch geleitetes MDG-Team – unterstützt durch DIAMOND-Spezialisten – diesen Fixed Base Simulator aufgebaut. Das DA42-G1000-Cockpit wurde mit einem „Control Load Force Feedback System“, einem neuen Simulationsrechner mit DIAMOND-Simulationssoftware sowie einem Sichtsystem mit XPLANE 12 und einem selbst entwickelten Projektionssystem integriert.

.

Besonders hervorzuheben ist das große Engagement zahlreicher Vereinsmitglieder beim Aufbau des Simulators. Gerade auch die Jugend war und ist hier besonders interessiert und aktiv. Als Referenz gegenüber der Grenzebach-Familie heißt der Simulator „D-GREN“ und steht in einem neu geschaffenen Raum in Halle 8. Eine genau Beschreibung dieses Simulators findet man in der März-Ausgabe 2023 der GendAiRkinger News.

Im Namen von Rudolf Grenzebach gratuliert seine Gattin Maria Grenzebach dem Verein zum erfolgreichen Abschluss dieses komplexen Projekts. Das Ehepaar Grenzebach verfolgt seit Jahrzehnten mit großem Interesse die stetige Weiterentwicklung des Vereins und des Flugplatzes. Umso mehr freuen sie sich darüber, dass die Komponenten des ursprünglichen GRENZEBACH-Projekts nun in einer echten Gemeinschaftsarbeit zum Aufbau dieses Simulators genutzt werden konnten, der eine weitere wertvolle Ergänzung des Rudolf-Grenzebach-Flugplatzes Donauwörth-Genderkingen darstellt. Als Anerkennung für diesen großen Erfolg und zur Unterstützung des weiteren Ausbaus des Simulators (z.B. des Sichtsystems) kündigt Maria Grenzebach eine größere Spende an.

.

Der 1. MDG-Vorsitzende Oliver Klauser bedankt sich im Namen des ganzen Vereins für die jahrzehntelange treue Unterstützung durch das Haus Grenzebach und natürlich auch für die erneute Spende. Er dankt aber auch Hans Kavasch, ohne dessen unermüdlichen und kompetenten Einsatz dieses Projekt nicht machbar gewesen wäre. Zum Abschluss der Feier bringen Maria Grenzebach und Hans Kavasch das Namensschild „D-GREN“ an der Eingangstür zum MDG-Simulator an.


31.03.2023

Die März-Ausgabe der GendAiRkinger News ist erschienen mit den Themen

  • Simulator D-GREN – Hans Kavasch berichtet von einem faszinierenden Gemeinschaftswerk
  • Adria Impressionen – Guillaume Bouvet und Jürgen Grüll fliegen nach Kroatien
  • Lead & Wingman – Formationsflugtraining bei der MDG
  • AWOS – Wetter „made“ in EDMQ

10.02.2023

EDMQ-Wetter
Der Flugplatz Genderkingen hat jetzt eine eigene Wetterstation.
Wind – auch als Seiten- und Gegenwindkomponente bezogen auf die Bahnrichtung – sowie QNH, Temperatur, Taupunkt, Historie der Wetterdaten, Sunset/Sunrise und METAR/TAF benachbarter Plätze sind in https://edmq-awos.ban.aero/ abrufbar.


07.02.2023

„Genderkingen Radio“
Jahrzehntelang wurde EDMQ im Funk „Genderkingen Info“ gerufen. Gemäß NfL 2023-1-2726 ist das neue Rufzeichen jetzt „Genderkingen Radio“.


27.01.2023

Neujahrsempfang der MDG
Nach der Corona-Zwangspause freut sich die neue MDG-Vorstandschaft, erstmals seit 2020 endlich wieder Vertreter der Kommunalpolitik sowie Partner und Nachbarn der MDG beim Neujahrsempfang im Flugplatzrestaurant „Chegusto“ begrüßen zu können. Die neuen Wirtsleute Giuseppe Trezza und Viola Adinolfi verwöhnen ihre rund 40 Gäste mit italienischen Spezialitäten in schon von ihrem Vorgänger Cono Carrano gewohnter Qualität. Aus alter Verbundenheit lässt dieser es sich nicht nehmen, den Service zu unterstützen.

Nach der Begrüßung der Gäste blickt der 1. Vorstand Oliver Klauser auf die wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit zurück. Als besondere Höhepunkte erwähnt er die Taufe auf den Namen „Rudolf-Grenzebach-Flugplatz Donauwörth-Genderkingen“ am 30.07.2021 und die Ankunft der beiden neuen Flugzeuge AQUILA A210 D-EYHP und WT9 Dynamic D-MMDG, die am 26.09.2021 auf die Namen „Dorie-Flitzer“ bzw. „Donauries“ getauft wurden.

Danach fasst der 2. Vorstand Hans Kavasch die Planungen und Prioritäten des Vereins für die nächste Zukunft zusammen. So sollen die von der Firma GRENZEBACH freundlicherweise überlassenen Komponenten eines Flugsimulators in Kürze in einem speziellen Raum und mit einem neuem Sichtsystem zu einem hochmodernen „Training Device“ vervollständigt werden. Damit soll auf umweltfreundliche und kostengünstige Weise die Ausbildung und das Training der Vereinspiloten unterstützt werden. Als weiterer Schwerpunkt soll die MDG, die im Gegensatz zu anderen Vereinen sich über einen stetigen Mitgliederzuwachs freuen darf, noch attraktiver für Jugendliche und Frauen werden.

Wie auch in den früheren Jahren freuen sich alle Teilnehmer über ein gemütliches Beisammensein mit vielen interessanten Gesprächen.